Willkommen in meinem Blog

Verständnis und Verstehen entstehen im Gespräch. Und Begegnung – auch im Denken – setzt Bewegung voraus. Daher will ich Gesprächsanstöße geben, Gespräche suchen und im Gespräch bleiben. Denn Worte liegen herum, um von anderen aufgehoben zu werden. Wobei die gegenseitige Vertrauens- und Verhaltensregel gilt: Worte sind wie Wasser – sind sie einmal vergossen, können sie nicht mehr zurückgenommen werden.
21. Juni 2021
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Friedenpreis des deutschen Buchhandels geht an Tsitsi Dangarembga

Als im Jahr 1991 in deutscher Übersetzung der Roman „Der Preis der Freiheit“ der bis dahin unbekannten Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe erschien – übersetzt von dem damals ebenfalls noch unbekannten Verleger und Autor Ilija Trojanow – änderte das das Leben zahlreicher Leserinnen und Leser im deutschsprachigen Raum ebenso drastisch wie ihre Wahrnehmung von Afrika. […]

Weiterlesen >
14. Mai 2021
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Patrice Nganang erinnert in seinem Roman „Spur der Krabbe“ an frühe Demokratiebewegungen in Kamerun

Nein, es ist kein Geschichtsbuch, aber es ist ein historischer Roman. Dabei beginnt das neue Buch des kamerunischen Autors Patrice Nganang, „Spur der Krabbe“ (aus dem Französischen von Gudrun und Otto Honke; Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2021, 484 Seiten, 26 Euro), in den USA der Gegenwart. Die männliche Hauptfigur Tanou lebt dort mit Ehefrau Angela […]

Weiterlesen >
14. Mai 2021
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo hat mit „Adas Raum“ ihren ersten Roman veröffentlicht

„Man kann sehr gut kreativ mit Deutsch umgehen“ Manchmal sind es Dinge, die im neuen Roman „Adas Raum“ (S. Fischer, 228 Seiten, 22 Euro) der Berliner Autorin Sharon Dodua Otoo sprechen. Oder besser: Es ist ein Wesen, das seiner Geburt entgegenharrt, das die Handlung aus der Sicht von Dingen kommentiert – mal ein Armband, dann […]

Weiterlesen >
28. März 2021
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Mia Coutos Doppel-Roman „Asche und Sand“ über Mosambiks portugiesische Kolonialvergangenheit

Mia Couto ist nicht nur der bekannteste Schriftsteller seiner Heimat Mosambik, sondern auch einer der maßgeblichsten Autoren portugiesischer Sprache überhaupt. Er ist Mitglied der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften, erhielt im Jahr 2013 den Prémio Camões und den Internationalen Neustadt Preis für Literatur und inspirierte mit seinen Theaterstücken und Romanen den schwedischen Autor Henning Mankell. Zuletzt […]

Weiterlesen >
25. Januar 2021
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Deutschlands vergessene Jahrzehnte: Das Deutsche Reich als Kolonialmacht und die Folgen für Gegenwart und Zukunft. Mit Beispielen aus Mannheim

Es heißt gemeinhin häufig, Deutschlands Kolonialzeit sei so kurz gewesen und schon lange vorbei. Aber die Zeit des Nationalsozialismus war noch kürzer – das heißt, die Zeitdauer sagt nichts über die Tiefenwirkung einer historischen Epoche aus. Und obwohl die deutsche Kolonialzeit schon lange vorbei ist, lässt sich Deutschland nicht als postkolonial geprägte Gesellschaft bezeichnen. All […]

Weiterlesen >
04. Dezember 2020
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Helon Habilas neuer Roman „Reisen“ im Verlag Das Wunderhorn

Zehn Jahre ist es nun her, dass der Heidelberger Verlag Das Wunderhorn seine Reihe Afrika Wunderhorn startete. Zu diesem Jubiläum erscheint der Roman eines Autors, der schon mit seinem Bestseller „Öl auf Wasser“ – siehe dazu die Lesung im Heidelberger Spielgezelt während der Literaturtage im Jahr 2012 (https://www.youtube.com/watch?v=eyq-9r8IWug) – die bemerkenswerte Vielfalt und literarische Qualität […]

Weiterlesen >
04. Dezember 2020
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Germano Almeida und sein Roman „Der treue Verstorbene“

Am Anfang dieses Romans „Der treue Verstorbene“ von Germano Almeida (Transit Verlag, Berlin) wird ein Schriftsteller erschossen, am Ende des Buches beerdigt. Die erzählte Zeit dieser Handlung umfasst gerade einmal zwei Tage und eine Nacht, verteilt sich aber auf 15 Kapitel und lässt dabei allerlei Menschen zu Wort kommen: das Todesopfer, also den berühmtesten Schriftsteller […]

Weiterlesen >
11. November 2020
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Nancy Cunard’s ,Negro‘ – herausgegeben von Karl Bruckmaier

Dieses Buch erscheint zum richtigen Zeitpunkt auf Deutsch: der Sammelband „Negro“, herausgegeben von Nancy Cunard (Kursbuch Edition, 277 Seiten). Die Tochter aus dem Imperium der gleichnamigen Schifffahrtslinienbesitzer interessierte sich seinerzeit, in den 1930er Jahren, weniger für betriebswirtschaftliche Fragen als vielmehr für die Kultur der afroamerikanischen wie der afrokaribischen Bevölkerung. Und ihr Ehrgeiz, der sie zuletzt […]

Weiterlesen >
08. November 2020
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Nach der Präsidentschaftswahl: Die Spaltung der US-Gesellschaft vertieft sich

Im Nachhinein wird oftmals vieles klarer, und so ist es auch mit dem Wählerverhalten in den USA. Jetzt stellt sich heraus, dass Donald Trump – im Verhältnis gesehen – erstaunlicherweise weniger Stimmen von weißen Männern erhielt als erwartet. Dafür deutlich mehr von weißen Frauen, und noch mehr von nicht-weißen Wählerinnen und Wählern, darunter vor allem […]

Weiterlesen >
08. November 2020
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Zu Sieg von Joe Biden bei der Wahl zum US-Präsidenten

So ernüchternd es klingt: Ein Grund zu überschwänglicher Freude ist Joe Bidens Wahlsieg nicht. Es ist ein Pyrrhus-Sieg, in dem die Blessuren des Wahlkampfs schlimmere Verletzungen hinterlassen dürften, als durch den Gewinn des Präsidentenamtes an Heilung in der US-Gesellschaft erreicht werden kann. Das Schlimmste ist abgewendet, ließe sich sagen, aber damit ist noch nicht notwendig […]

Weiterlesen >