Willkommen in meinem Blog

Verständnis und Verstehen entstehen im Gespräch. Und Begegnung – auch im Denken – setzt Bewegung voraus. Daher will ich Gesprächsanstöße geben, Gespräche suchen und im Gespräch bleiben. Denn Worte liegen herum, um von anderen aufgehoben zu werden. Wobei die gegenseitige Vertrauens- und Verhaltensregel gilt: Worte sind wie Wasser – sind sie einmal vergossen, können sie nicht mehr zurückgenommen werden.
11. Mai 2019
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Ladysmith Black Mambazo am Nationaltheater in Mannheim

„Die Welt ist Klang.“ Wer diesem Motto des Musikwissenschaftlers Joachim-Ernst Berendt folgt, der kann sich der geradezu meditativ fließenden Melodik des A-cappella-Chores Ladysmith Black Mambazo gut hingeben. Denn die Musik der acht Sänger aus der am Indischen Ozean gelegenen südafrikanischen Hafenstadt Durban ist eine in ihrer Tonhöhe überwiegend gleichbleibende Schichtung aus Klangebenen. Die Methodik dieser […]

Weiterlesen >
08. April 2019
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Ruanda – Zeit für die Wende

Ruanda, das im Zentrum Afrikas gelegene Partnerland von Rheinland-Pfalz, gilt als Modell. Als ein Vorbild dafür, wie angesichts des Völkermords vor 25 Jahren trotz aller Einschränkungen das Zusammenleben zwischen den einst verfeindeten Volksgruppen der Hutu und der Tutsi wieder möglich gemacht wurde; als Vorbild für wirtschaftlichen Aufschwung, für wirksamen Umweltschutz und für die Gleichstellung der Geschlechter. […]

Weiterlesen >
10. März 2019
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Nachdenken über Venezuelas Zukunft

Es lässt sich Vieles lernen aus der Vergangenheit. Mit Blick nach Venezuela gilt das besonders für Besucher der Kunsthalle Mannheim. Dort hängt Édouard Manets Gemälde „Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko“ von 1868/69. Was das mit Venezuela und der Gegenwart zu tun hat? Nun, um seine Ansprüche in Lateinamerika zu sichern, inthronisierte der französische Monarch […]

Weiterlesen >
02. März 2019
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Harlem, New York. Zur Wiederentdeckung des literarischen Werks von James Baldwin

Wäre der US-amerikanische Schriftsteller James Baldwin im Jahr 1924 als hellhäutiger Protestant geboren worden, wäre er mit seinen Romanen, Gedichten, Theaterstücken und Essays gewiss für den Literaturnobelpreis in Betracht gekommen. Doch der Rassismus jener Zeit, der ihn im Jahr 1948 wie so viele andere US-amerikanische Autoren nach Frankreich reisen ließ, lenkte die Rezeption seines Werks […]

Weiterlesen >
31. Januar 2019
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Vom Gewinn, sich mit der deutschen Kolonialgeschichte zu befassen

Sich mit der Kolonialvergangenheit zu befassen, hat nicht nur mit der Geschichte Deutschlands zu tun, sondern vor allem auch mit seiner Gegenwart. Der europäische Wettlauf um die Einflussbereiche in Afrika steht am Anfang der Gründung des Deutschen Reichs, markiert mithin den Beginn der Staatsgeschichte Deutschlands. Auf dem Fundament dieses imperialen Anspruchs definierte sich auch die […]

Weiterlesen >
23. Dezember 2018
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Ngugi wa Thiong’o und die Dekolonisierung des Denkens

Soeben in zweiter Auflage erschienen ist der Band „Dekolonisierung des Denkens“, ein Klassiker des Postkolonialismus, geschrieben von Ngugi wa Thiong’o. Seine These klingt heutzutage vollkommen einleuchtend, war 1986 aber, als der kenianische, in den USA lebende Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o sie in seinem Essayband „Dekolonisierung des Denkens“ darlegte, provokant: Dass die Unabhängigkeit früherer Kolonialgebiete von den […]

Weiterlesen >
23. Dezember 2018
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Zur Gegenwart der deutschen Kolonialgeschichte

So überfällig die Debatte in Deutschland um die Rückgabe kolonialer Beutekunst aus Beständen des Humboldt Forums in Berlin ist, so sehr lenkt diese Debatte auch vom Kern der Sache ab. Wo Ausstellungsstücke zurückgegeben werden sollen, ist das gewiss keine Frage der Berechtigung, sondern eher der Art der Abwicklung. Und zum einen gibt es durchaus Staaten, […]

Weiterlesen >
22. Dezember 2018
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Amadou & Mariam spielen in Ludwigshafen

Tempo. Dieses Wort charakterisiert am treffendsten die Musik von Amadou und Mariam, dem blinden Musikerpaar aus Mali – so auch bei ihrem Konzert im indes nur halb besetzten Feierabendhaus in Ludwigshafen. Und angesichts des Tempos ihrer Mischung aus Rock, Blues und Elektropop war auch rasch klar: Bestuhlte Säle sind der Musik von Amadou und Mariam […]

Weiterlesen >
22. Dezember 2018
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Fatoumata Diawara in Ludwigshafen

Sie ist der unbestrittene Superstar der westafrikanischen Musikszene und ein Bühnenerlebnis ohnegleichen: Fatoumaa Diawara aus Mali. Bereits mit ihrem Debütalbum „Fatou“ wurde sie im Jahr 2011 zur Ikone, mit ihrer Hauptrolle im Film „Mali Blues“ weltberühmt, und mit ihrem jüngsten, zweiten Album „Fenfo“ ist sie gerade auf Tournee. Aber dennoch. Trotz ihrer Professionalität fiel es […]

Weiterlesen >
22. Dezember 2018
von Manfred Loimeier
0 Kommentare

Europa? Europa!

Die europäische Idee sei insbesondere wegen der Brexit-Debatten ins Wanken gekommen, heißt es zurzeit. In der Tat scheint der Rückhalt für Europa zu schrumpfen. Die Beweise, die dafür des Weiteren herangezogen werden – Ungarns Innenpolitik, Polens Gesetzgebung, Italiens Haushaltsplan unter anderem –, sind aber weniger Ursachen, sondern vielmehr Symptome einer Krise. Einer Krise, die im […]

Weiterlesen >